Auf der Suche
nach einem handlichen Hangflieger mit breitem Einsatzspektrum bin ich
bei Markus Podivin in Österreich fündig geworden. Er bietet
den Erwin 5 als Allroundmodell mit Spaßgarantie für
den Einsatz vom sanften Thermikflug bis zum radikalen Dynamic Soaring
an. Die angepriesenen Eigenschaften und vielen Detaillösungen haben
mich zum Bestellen des Modells animiert. ![]() Erwin
5 wird mit voller Landestellung sehr langsam und kann auf sehr
engen Raum landen.
|
![]() Der Flügel wird mit je drei Lagen Klebeband
auf den Rumpf gedrückt. Querkräfte werden durch den Formschluss
zwischen Rumpf und Tragfläche aufgenommen.
Der Einbau sieht auf den ersten Blick etwas fummelig aus, ist aber ohne Probleme zu bewältigen. Dann muss noch die Steckverbindung zwischen Rumpf und Flügel zugentlastet werden, sodass sie sich bei einer unsanften Landung und einem eventuellen Abfliegen der Tragfläche lösen kann. Nach etwa einer Woche Bauzeit war Erwin 5 soweit komplett. Abschließend wurde die vordere Schwerpunktlage (61 mm) eingestellt, die Ruderausschläge nach Anleitung programmiert und dann ging es ans Fliegen. Der Erstflug erfolgte bei schwachem Wind. Oben auf dem Hang zweifelte ich, ob das Tragen überhaupt ausreichend sein würde. Doch jetzt musste das neue Modell zeigen, was es kann. Anschalten, Reichweitentest und alle Ruder checken. Dann wurde Erwin 5 mit einem beherzten Schubs mit allen Klappen im Strak in sein Element übergeben. Er flog sofort ohne Trimmkorrekturen geradeaus. Wegen des nur schwachen Tragens schaltete ich sofort in die Thermikstellung, das Modell verringerte seine Fahrt und fing stetig an zu steigen. In Sicherheitshöhe angekommen wurden erste Tests durchgeführt: Das Kreisflugverhalten ist überaus gut, das Modell lässt sich eng kreisen und bleibt dabei steuerbar. Das Überzieh- und Abreißverhalten erweist sich ebenfalls als vollkommen harmlos. In weiteren Tests festigen sich diese Erfahrungen und für das Fliegen bei schwachen Bedingungen bekommt Erwin 5 Bestnoten, auch wenn er sicher kein F3J/B-Flieger ist. Gegenüber diesen hat er aber den Vorteil, dass er robust, handlich, gut transportabel ist und auch mal eine Landung in unwegsamem Gelände verkraftet. Er ist sehr wendig und spritzig, wodurch man mit ihm gut in Bodennähe herumturnen kann. Falls dabei doch mal ein Busch in den Weg springt, steckt Erwin 5 dies mit seiner stützstofflosen CFK- Bauweise und der Tragflächebefestigung gut weg. Diese Befestigung mit Klebeband hat sich schon mehrfach bezahlt gemacht. ![]() Die Wurzelrippe
mit dem Ballastfach zwischen den Flächensteckungen. Die sechs Flügelstege
sind weiß-durchschimmernd zu erahnen.
Erwin 5 lässt sich präzise steuern und Kunstflugfiguren sind durch die Agilität auf allen Rudern gut zu bewältigen. Mit den Stahlverbindern von je 90 g und dem Ballast im Flügel (180 g) werden das Durchzugverhalten und die Dynamik des Modells deutlich gesteigert. Die Flugeigenschaften bleiben dabei gutmütig. Auf die Klappenstellungen (Thermik, Neutral, Speed) reagiert das Modell momentenneutral. Bei bockigen und verwirbelten Bedingungen wird Erwin 5 recht heftig durchgeschüttelt, was vermutlich an seiner relativ geringen Flächenbelastung liegt. Auf der Luvseite beim Hangfliegen hat das Modell bereits viel Aufsehen erregt. Kann es dies auch im Lee beim Dynamic Soaring? Ja, auch dieses liegt dem Modell sehr. Hier wird die Struktur extrem belastet und die sauber verarbeitete Kohlehaut sorgt dafür, dass der Flügel sich nicht verdreht und somit das Modell abbremst oder sogar unsteuerbar macht. Geflogen wird dabei in der Speed-Stellung. Auch ist es wichtig, dass mit Snap-Flap geflogen wird, damit der nötige Auftrieb für eventuelle Abfangmanöver und enge Wenden erzeugt werden kann. Es ist schon bei wenig Wind möglich, mit Erwin 5 DS zu fliegen. Durch die große Wendigkeit und die geringe Masse können relativ kleine Leebereiche, wie zum Beispiel hinter einer Baum- oder Buschreihe auf einem Hang, genutzt werden. Bläst es etwas mehr, entfaltet sich das aufballastierte Modell im Lee so richtig. Dann sind Kreise, Achten und gerade Passagen sowie spritzige Kurvenwechsel im DS möglich. Auch die erreichbare Geschwindigkeit ist sehr beachtlich. Lediglich der Durchzug ist aufgrund des geringen Gewichts nicht mit Modellen mit einer 70-g/qdm-Flächenbelastung oder mehr zu vergleichen. Die geringe Masse macht Erwin 5 aber sehr allroundfähig. Die ausgewogenen Flugeigenschaften werden durch das unkritische Landeverhalten abgerundet. Mit voller Landestellung kann das Modell noch gut um alle Achsen manövriert werden. Die Wölbklappen ermöglichen ein punktgenaues Landen auf kleinsten Raum und das Fangen des Modells ist auch kein großes Problem. Fazit: Erwin 5 ist ein robustes und widerstandsfähiges Modell, das auch in unwegsamem Gelände und im rauen Hangeinsatz aufgrund pfiffiger Detaillösungen überzeugt. Die auf den Rumpf getapte Tragfläche hat Erwin schon mehrmals vor Verletzungen geschützt. Der geteilte Flügel macht ihn auch im Auto und im Rucksack sehr transportfreundlich. Zwar ist dieses CFK-Modell nicht das günstigste, doch die vielen Detaillösungen, der Spaßfaktor beim Fliegen und der große Einsatzbereich sind eine gute Gegenleistung. Jens Kleinert,
Fotos: Michael Böhm,
Trygve Büch, Benjamin Rodax ![]() Speedwenden
am Hang sind auch dicht über den Büschen problemlos möglich.
|
![]() |
Diesen Beitrag und noch viel mehr finden Sie in AUFWIND Ausgabe 5/2004 Das komplette Inhaltsverzeichniss 5/2004 Zur Heftbestelluwng bitte hier entlang. © AUFWIND 2004 |